Kevin Brooks    
 iBoy
                                                                           
		
         
	    
        
          
         
			
			   
			    Buchlisten 
			   
			  
			
			         
          
 
	
	
        Tom ist ein ganz normaler Junge, der in ärmlichen Verhältnissen bei seiner Großmutter aufwächst . Bis ihn eines Tages ein I-Phone am Kopf trifft und ihn schwer verletzt. Von da an ist nichts mehr wie es war. Das Handy geht eine Verbindung mit seinem Gehirn ein und Tom ist fortan immer mit dem WWW verbunden. So erfährt er auch, dass seine Freundin Lucy von den Gangs des Stadtviertels vergewaltigt wurde. Und jetzt will er Rache. Dieses Buch hat mich sehr berührt. Die Gangbildung in den Großstädten ist eine sehr erschreckende Entwicklung  und Kevin Brooks greift diese in seinem Buch IBoy mit Bravour auf. Aus einem ganz normalen Jungen wird eine Art Superheld mit Zweifeln ob das was er tut auch richtig ist. Stellenweise hat das Buch Parallelen zu Action-Helden Comics wie Superman oder Spider-Man. Daran ist auch nichts verkehrt , denn die Quintessenz ist eine andere: Tom bekommt durch seine Vernetzung alles Elend auf der Welt mit – doch er kann natürlich nicht allen helfen und das macht ihm zu schaffen. Wem soll er helfen? Wo soll er anfangen? Wenn er die Geldsorgen seiner Oma in Angriff nimmt – muss er ja anderswo Leuten Geld stehlen, das ließe aber sein Gewissen nicht zu. So wird Tom im Buch als Teenager dargestellt, dem das ganze Leid der Welt aufgebürdet wird. Sehr rührend fand ich die Szene als er Lucy zu einem besonderen Picknick einlädt  und wie dieses Picknick verläuft. Ein Kapitel Normalität und Verliebt sein zwischen der ganzen Gewalt und dem relativen Elend des restlichen Buches. Das Buch wurde für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert , in meinen Augen völlig zurecht. Hebt es sich doch von anderen Büchern dadurch ab, dass es schonungslos die Welt der nicht so gut situierten Jugendlichen in den Großstädten und was dahinter steckt aufdeckt. Noch ein Wort zur Aufmachung des Buches . Die einzelnen Kapitel sind im binären System aufgezählt und zu Beginn jedes Kapitels steht ein passendes Zitat. So wird z.B. das binäre System erklärt, oder was der Unterschied zwischen www und Internet überhaupt ist. Dann gibt es auch noch Zitate von Gandhi und aus der Bibel, sowie Liedtexte.Fazit:  gut recherchierte Gangstudie, die mit einem zwinkernden Auge flüssig und detailreich erzählt wird.